(874 Produkte verfügbar)
Seit langem sind Yanmar-Schiffsdieselmotoren die erste Wahl für große Boote und Arbeitsschiffe. Sie sind bekannt für ihre Stärke, lange Lebensdauer und Fähigkeit, lange Zeit ohne Unterbrechung zu arbeiten. Yanmar weiß, dass verschiedene Boote unterschiedliche Bedürfnisse haben, daher bietet das Unternehmen eine große Auswahl an Motorgrößen, die von großen Handelsschiffen bis hin zu kleineren Freizeit- und Fischerbooten reichen. Was Yanmar von anderen Marken abhebt, ist die fortschrittliche Technologie, die bei der Herstellung eines Schiffsdieselmotors zum Einsatz kommt. Es zeichnet sich durch eine hervorragende Kraftstoffeffizienz aus, was bedeutet, dass der Motor jeden Tropfen Kraftstoff nutzt, um die maximale Leistung zu erzielen. Darüber hinaus erfüllen diese Motoren strenge globale Standards zur Reduzierung der Umweltverschmutzung und sind somit umweltfreundlich für die Meeresumwelt.
Die jüngsten Entwicklungen bei Yanmar-Schiffsdieselmotoren sorgen für ein zuverlässiges und problemloses Bootserlebnis für die Benutzer. Der Motor arbeitet sehr leise, sodass die Besatzung eine ruhige und friedliche Fahrt ohne störende Geräusche genießen kann. Die Verwendung hochwertiger Teile garantiert, dass es zu keinem schnellen Verschleiß kommt, wodurch die Notwendigkeit häufiger Reparaturen und Wartungsarbeiten reduziert wird. Außerdem ist jedes Motormodell perfekt an ein Boot angepasst, was die Installation einfach und bequem macht.
Die Details von Yanmar-Schiffsmotoren variieren je nach Modell und Bootsart, für die sie gebaut sind. Die folgenden Spezifikationen entsprechen gängigen Yanmar-Motoren für Boote.
Es ist wichtig, einen Yanmar-Schiffsdieselmotor richtig zu warten, da Vernachlässigung seine Lebensdauer verkürzen und zu hohen Kosten führen kann. Hier sind einige Tipps zur Wartung:
Der Yanmar 4LHAM-Motor und andere ähnliche Motoren treiben verschiedene Arten von Booten und Wasserfahrzeugen an. Sie sind für kommerziellen Fischfang, Freizeitboote und Arbeitsboote sowie für die Stromversorgung von Hilfsgeräten auf größeren Schiffen geeignet.
Hier sind einige der wichtigsten Einsatzgebiete dieser robusten Schiffsdieselmotoren:
Kommerzielle Fischerboote
Dieselmotoren sind die primäre Energiequelle für große kommerzielle Fischerboote. Ihre Zuverlässigkeit und Kraftstoffeffizienz sind entscheidend für lange Seereisen, die mehrere Tage dauern können.
Arbeitsboote und Schlepper
Yanmar-Schiffsdieselmotoren treiben auch Arbeitsboote, Schlepper und andere Hilfsschiffe an. Diese Boote benötigen starke, zuverlässige Motoren, um schwere Lasten zu transportieren, gegen Strömungen anzudrücken oder in geschäftigen Häfen zu navigieren. Die robuste Bauweise von Dieselmotoren hält dem ständigen Einsatz und den wechselnden Bedingungen stand, denen Arbeitsboote ausgesetzt sind.
Hilfsenergie auf großen Schiffen
Viele große Frachtschiffe, Öltanker und Fähren nutzen Yanmar-Schiffsdieselmotoren als Hilfsaggregate. Diese kleineren Motoren liefern Strom und andere Formen von Hilfsenergie, während sich das Schiff auf See befindet. Sie versorgen Beleuchtung, Winden, Kräne, Kühlschränke und andere Geräte an Bord mit Strom. Einige große Schiffe haben mehrere Dieselmotoren installiert, die als Notstromversorgung dienen. So wird sichergestellt, dass wichtige Maschinen und Systeme an Bord nicht plötzlich ausfallen.
Luxusjachten und Kreuzfahrtschiffe
Große Kreuzfahrtschiffe und Luxusjachten sind oft auf Dieselmotoren angewiesen, um einen Teil ihrer Energie an Bord zu erzeugen. Die hohe Leistung und Kraftstoffeffizienz von Schiffsdieselmotoren machen sie gut geeignet, um den Antrieb zu gewährleisten und Strom für Systeme wie Klimaanlage, Unterhaltung und Beleuchtung auf diesen hochwertigen Schiffen zu erzeugen.
Leistung und Drehmoment:
Verstehen Sie die benötigte Leistung und das Drehmoment des Bootes, um einen geeigneten Motor zu bestimmen. Die Leistung eines Motors steht in direktem Zusammenhang mit seiner Größe, daher ist es wichtig, die Größe und die Leistung des Motors an die Bedürfnisse des Bootes anzupassen.
Kraftstoffeffizienz:
Berücksichtigen Sie den Kraftstoffverbrauch pro Kilowattstunde. Ein Motor mit hoher Kraftstoffeffizienz kann langfristig Betriebskosten sparen.
Gewicht:
Das Gewicht des Motors beeinflusst die Gesamtverdrängung und die Leistung des Bootes. Ein leichter Motor ist vorzuziehen, um die optimale Bootsgeschwindigkeit und das Handling zu gewährleisten.
Kühlsystem:
Verstehen Sie, wie der Motor sich selbst kühlt. Schiffsdieselmotoren verwenden in der Regel Rohwasser, Meerwasser oder Süßwasser und Kühlmittel, um die Wärme abzuführen. Die Auswahl eines effektiven und geeigneten Kühlsystems kann eine Überhitzung des Motors während des Betriebs in mariner Umgebung verhindern.
Passform:
Messen Sie den verfügbaren Platz an Bord des Bootes, um die Abmessungen des Maschinenraums zu bestimmen. Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Motor ohne Modifikationen in die Struktur des Bootes passt.
PS-Bewertung:
Wählen Sie einen Motor mit einer PS-Bewertung, die für den Verwendungszweck des Bootes geeignet ist, sei es für Freizeitfahrten, kommerziellen Fischfang oder Hochleistungssport. Es ist besser, einen Motor zu wählen, der eine kleine Reserve an zusätzlicher Leistung bietet, als einen, der nahe an seiner maximalen Kapazität liegt, um übermäßigen Verschleiß zu vermeiden.
F: Wie lange halten Diesel-Schiffsmotoren?
A: Im Allgemeinen können Schiffsdieselmotoren bis zu 25 Jahre halten, wenn sie gut gewartet und regelmäßig gewartet werden.
F: Wie hoch ist die Leistung eines Schiffsdieselmotors?
A: Die Leistung eines Schiffsdieselmotors kann je nach Größe und Typ variieren. Kleine Boote verwenden Schiffsmotoren mit 50 bis 150 PS, während große Schiffe Motoren mit über 10.000 PS verwenden können.
F: Wie oft sollte ein Schiffsdieselmotor gewartet werden?
A: Es wird allgemein empfohlen, dass Schiffsdieselmotoren alle 1.500 Betriebsstunden oder mindestens einmal im Jahr gewartet werden, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher eintritt.
F: Wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch eines Schiffsdieselmotors?
A: Dies hängt von der Größe und dem Typ des Motors ab. Ein kleiner Schiffsdieselmotor verbraucht zwischen 3 und 5 Liter pro Stunde, während große Motoren zwischen 20 und 30 Liter pro Stunde verbrauchen.